Massiv Bau Haus – alternative Energiegewinnung
Solaranlagen

Geld verdienen mit Solarstrom?
Wie funktioniert das eigentlich???

Bundestagbeschluss:
Betreiber von Solarstromanlagen erhalten ab 01.01.2004 eine lukrative Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisen Strom. Die regionalen Energieversorger müssen den gesamten, von ihrer Anlage produzierten Strom abnehmen (§ 4 und 5 EEG). (Voraussetzung: Ein genehmigter Netzanschluss für Ihre Solaranlage.)

Höhe und Dauer der Vergütungszahlungen:

Die Energieversorger zahlen Ihnen als Solarstromanlagenbetreiber 20 Jahre lang plus Inbetriebnahmejahr anteilig 54,5 Cent pro eingespeistes KW/h, sofern die Solaranlage im Jahre 2005 auf der Dachfläche Ihres Hauses installiert wird, im Jahre 2006 senkt sich die Vergütungszahlung auf
51,8 Cent pro KW/ h.

Voraussetzungen:
Idealerweise liegt Ihre Dachfläche unverschattet in Südost- bis Südwestrichtung. Photovoltaikanlagen bzw. Solarstromanlagen arbeiten bereits mit einem guten Wirkungsgrad bei Tageshelligkeit, bei direkter Sonneneinstrahlung arbeitet Ihre Anlage natürlich am effektivsten.
Eine Montage ist prinzipiell auf allen Dacharten möglich, ohne die Dachhaut zu beschädigen. Eine Solaranlage als Aufdachmontage benötigt keine Baugenehmigung.

Welche Anlage ist ideal für mein Dach?

Beispiele:
1,6 kWp Solarstromanlage benötigt ca. 13 m² Dachfläche

2,0 kWp Solarstromanlage benötigt ca. 16 m² Dachfläche

3,0 kWp Solarstromanlage benötigt ca. 24 m² Dachfläche

4,0 kWp Solarstromanlage benötigt ca. 32 m² Dachfläche

Beispiel:
Ertragsvorschau „Ihrer“ Photovoltaikanlage

Anlagenleistung: 3,0 kWp
Ausrichtung: 0° – Südausrichtung (ideale Ausrichtung)
Dachneigung: 30°

Inbetriebnahme: 31.10.2005
Anlageertrag/ Jahr: 2957 kWh

Kosten:
Errichtungskosten: 16.400,00 €

Finanzierung:
Einspeisevergütung: 0,545 €/ kWh während der ersten 20 Jahre

Jährl. Einspeiseerlös: 1.611,46 €/ Jahr (sinkt während 20 Jahren auf 84%)

Gesamtergebnis nach 20,2 Jahren (bei einem Gesamteinspeiseerlös von 29.639,04 €):
Ausschüttung: 29.639,04 € (= 191% des eingesetzten Eigenkapitals)

zurück