Massiv Bau Haus – alternative Energiegewinnung
Luftwärmepumpe

PRINZIP: Erwärmte Raumluft wird aus angeschlossenen Wohnräumen durch das im Gerät integrierte Ventilatorsystem über einen Wärmtauscher des Wärmepumpenkreislaufes geleitet.
Die dabei zurückgewonnene Wärme wird über eine direkte Heizfläche in einen Doppelmantelspeicher übertragen. Dieses Doppelmantelsystem des Brauchwasser- speichers ermöglicht die gleichzeitige Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser.

Prinzip Luftwärmepumpe

Typ: Mechanische Entlüftungsanlage mit dezentraler Außenluftnachströmung mittels Wärmepumpe, die aus Abluftenergie warmes Brauch- und Heizungswasser bereitet.
Durch diese Wärmepumpe ist die kontrollierte Wohnungslüftung mit der Erwärmung des Brauch- sowie des Heizungswassers kombiniert. Ein witterungsgeführter Mikroprozessor sorgt ständig für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage und gewährleistet somit eine konstante Raumtemperatur.
Die Wärmepumpe mit kontrollierter Wohnungslüftung eignet sich sowohl für Niedertemperatur-Heizsysteme als auch für Fußbodenheizungen und Wandheizungen

NUTZEN:
– Einsparung: 6.000 – 8.500 KWh (dieser Wert variiert auf Grund der Abhängigkeit
von der Energieabnahme und dem Abluftvolumenstrom)
– behagliches und hygienisches Raumklima
– permanent sauerstoffhaltige Außenluftzufuhr in alle Zuluftbereiche
– Abfuhr belasteter Luft aus allen Nutzräumen
– effektive Querdurchlüftung der gesamten Wohnung
– Abfuhr erhöhter Raumluftfeuchte
(in einem 4-Personen-Haushalt fallen täglich 10 – 12 Liter Wasser an)
– vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen und Hausstaubmilben
– definierter Luftaustausch „so viel wie nötig – so wenig wie möglich“
– stetige Abfuhr von Wohngiften
– Verminderung des CO2 – Ausstoßes
– Vermeidung von Hausstauballergien
– vernünftiger Lebensraum für Allergiker
– Schutz gegen Außenlärm
– vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen (geschlossene Fenster)
– keine Zugerscheinungen
– Systeme zur kontrollierten Wohnungslüftung sparen Energie und dienen
der langfristigen Werterhaltung der Bausubstanz

zurück